Venture Capital and M&A Audits

Tech Due Diligence / Regulatory Audits

Wir bringen spezialisierte rechtliche Expertise in Technologie-Regulierungsregimen ein, die häufig Venture-Capital-Portfolios und Transaktionsziele betreffen, einschließlich:

  • Künstliche Intelligenz. Regulatorische Risiken im Zusammenhang mit KI-Governance, Transparenz, Sicherheit und Pflichten unter aufkommenden KI-Vorschriften.

  • Geistiges Eigentum (IP). Eigentumsrechte, IP-Übertragungen, Lizenzierungsrisiken, Geschäftsgeheimnisse und Fragen der Handlungsfreiheit („freedom to operate“).

  • Kartell- und Wettbewerbsrecht. Fusionskontrolle, Kartellrisiken, Vertriebs- und Technologietransferpraktiken sowie Risiken aus einseitigem Verhalten.

  • Datenschutz & Datensicherheit. DSGVO, ePrivacy und branchenspezifische Datenpflichten.

  • Blockchain & Krypto. Token-Klassifizierung, Verwahrung, Geldwäschepflichten (AML) und Risiken regulatorischer Lizenzierung.

  • Medizinprodukte & regulierte Gesundheitsprodukte. Produktklassifizierung, behördliche Zulassungen, Governance klinischer Daten und Pflichten nach der Markteinführung.

  • EU-Digitalregelwerke. Einschließlich Digital Markets Act, Digital Services Act und EU Data Act sowie deren Auswirkungen auf Plattformverhalten, Datenzugang, Haftung von Vermittlern und grenzüberschreitende Datenflüsse.

 

Im Bestreben, Produkte zu entwickeln, Wachstumskennzahlen zu erreichen und Finanzierungsrunden abzuschließen, vernachlässigen viele Start-ups und Scale-ups grundlegende Compliance- und Governance-Themen, wodurch regulatorische Lücken entstehen, die oft erst sichtbar werden, wenn sie teuer werden.

Bleiben diese Lücken unbeachtet, führen sie zu einer Vielzahl vermeidbarer Schäden, wie etwa:

  • behördliche Untersuchungen und Bußgelder,

  • Unterlassungsverfügungen, die Transaktionen verzögern oder blockieren,

  • kostspielige Nachbesserungen,

  • unerwartete Haftungen aus Freistellungen, und

  • Reputationsschäden sowohl für das Portfoliounternehmen als auch für seine Investoren.

 

Für VC’s übersetzen sich diese Schäden direkt in:

  • verminderten Unternehmenswert,

  • Vertrauensverlust bei den Limited Partners,

  • Schwierigkeiten bei Exit-Prozessen, und

  • erhöhte Transaktionsfriktion (längere Due-Diligence-Zyklen, schwierigere Gewährleistungsverhandlungen, Escrow-Forderungen und Preis­anpassungen).

Contact us Now!

Typical Core Deliverables

  1. Executive Summary. Eine kurze Zusammenfassung, die die 3–5 wesentlichen technologie-/regulatorischen Risiken benennt, deren wahrscheinliche Auswirkungen auf den Deal (Timing / Bewertung / Abschlussbedingungen) beschreibt und eine kurze Empfehlung enthält (fortfahren / fortfahren mit Auflagen / nicht fortfahren).

  2. Vollständiger Tech-Due-Diligence-Bericht. Zwischen 10–50+ Seiten mit Beschreibung von Umfang, Methode, detaillierten Ergebnissen nach Themengebiet und wesentlichen Verträgen, einschließlich Rechtszitaten, Belegverweisen und Schweregraden.

  3. Risikomatrix. Eine tabellarische Übersicht, die jede regulatorische Verpflichtung oder Kontrolle (z. B. DSGVO, AI Act) dem aktuellen Status des Unternehmens zuordnet, identifizierte Lücken, Schweregrad (hoch/mittel/niedrig), mögliche behördliche Konsequenzen sowie empfohlene Abhilfemaßnahmen und Verantwortliche darstellt.

  4. Vertragszusammenfassungen, Redlines und annotierte Verträge. Kommentierte Kopien zentraler Verträge (z. B. Rahmenverträge, Datenverarbeitungsverträge, Cloud-/Anbietervereinbarungen, Wiederverkäufer-/Kundenverträge, IP-Übertragungsvorlagen etc.) mit hervorgehobenen Problemklauseln sowie vorgeschlagenen Änderungen oder Verhandlungspunkten.