- Neue Blogserie: Die Entschlüsselung der EU Verordnung über künstliche Intelligenz
In den letzten Jahren hat sich Künstliche Intelligenz (KI) von einer experimentellen Technologie zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags und vieler Branchen entwickelt. Von der Automatisierung von Geschäftsprozessen bis hin zur Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen und im Transportwesen – KI verändert die globale Wirtschaft grundlegend. Mit der zunehmenden Nutzung wächst jedoch auch die umfassende Regulierung, um sicherzustellen, dass KI ethisch, sicher und im Einklang mit den Grundrechten eingesetzt wird.
Hier setzt die EU Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act) an — ein wegweisendes Gesetz, das die Regulierung von KI innerhalb der Europäischen Union zum Ziel hat. Erstmals müssen Organisationen, die KI-Systeme in Europa entwickeln oder einsetzen, ein regulatorisches Rahmenwerk einhalten, das KI-Systeme nach Risikoklassen einstuft, strenge Compliance-Anforderungen vorgibt und Sanktionen bei Nichteinhaltung vorsieht. Der AI Act geht dabei über Innovation hinaus: Er stellt sicher, dass KI vertrauenswürdig, transparent und mit gesellschaftlichen Werten im Einklang steht.
In unserer Serie „Die Entschlüsselung der EU Verordnung über künstliche Intelligenz“ werden wir zentrale Bestimmungen der Verordnung aufschlüsseln und Einblicke geben, wie sich diese Regulierung auf Unternehmen, Rechtsabteilungen, Compliance-Verantwortliche und IT-Abteilungen auswirken wird. Falls Ihr Unternehmen in der EU ansässig ist oder KI-Systeme entwickelt, die EU-Bürger betreffen – dieses Gesetz wird beeinflussen, wie Sie KI-Technologien entwerfen, einsetzen und überwachen.
Was werden wir behandeln?
- Zentrale Bestimmungen und Verpflichtungen.
- Cross-Cutting. Das Verhältnis zwischen dem EU AI Act und der DSGVO, NIS2 sowie dem DSA.
- Compliance-Themen. Wir skizzieren praktische Schritte zur Erfüllung der Anforderungen des AI Act.
- Durchsetzung und Sanktionen. Wir beleuchten die Durchsetzungsmechanismen und die Sanktionen bei Nichteinhaltung. Ein Verständnis der regulatorischen Landschaft ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und teure Strafen zu vermeiden.
Für wen ist diese Serie relevant?
Diese Serie richtet sich an:
- Start-ups und Scale-ups im Bereich KI / Technologie, die verstehen müssen, wie sich der AI Act auf Vertragsverhandlungen, Haftungsrisiken und Compliance-Strategien auswirkt.
- Vorstandsmitglieder, die die strategischen Auswirkungen von KI-Regulierungen auf Geschäftsabläufe, Reputationsrisiken und Unternehmensführung verstehen wollen.
- Compliance-Beauftragte, die sicherstellen müssen, dass KI-Systeme den Anforderungen des AI Act entsprechen, von der Vorabprüfung bis zur Überwachung nach der Markteinführung.
- IT-Abteilungen und KI-Entwickler, die KI-Systeme im Einklang mit den technischen, datenbezogenen und Transparenzanforderungen des AI Act entwickeln müssen.
Da die Entwicklung der KI weiterhin rasant voranschreitet, wird es entscheidend sein, regulatorische Veränderungen frühzeitig zu erkennen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, den ethischen Einsatz von Technologie sicherzustellen und rechtliche Risiken effektiv zu managen.
In den kommenden Beiträgen werden wir tiefer in die einzelnen Bestimmungen des AI Act eintauchen, die regulatorischen Anforderungen aufschlüsseln und praxisnahe Einblicke geben, um Ihnen einen Vorsprung zu verschaffen. Bleiben Sie dran – wir starten im nächsten Beitrag mit Artikel 2 über den Anwendungsbereich.
Haftungsausschluss: