M&A Due Diligence in EU Transaktionen

Technology Due Diligence in M&A Transaktionen oder VC Investitionen

Bei Fusionen und Übernahmen (M&A) ist die technologische Due Diligence entscheidend, um Risiken und IP Rechte zu bewerten und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen.

Für Technologieunternehmen geht die Due Diligence über reine Finanzkennzahlen hinaus – sie erfordert eine tiefgehende Analyse von Software-Assets, geistigem Eigentum (IP), Cybersicherheit, Datenschutz und regulatorischen Risiken.

Unsere Leistungen im Bereich technologische Due Diligence unterstützen Investoren, Erwerber und Start-ups bei M&A-Transaktionen durch umfassende rechtliche, regulatorische und IP Prüfungen – um fundierte Entscheidungen und effektives Risikomanagement zu ermöglichen.

Wir arbeiten mit:

  • Investoren & Private-Equity-Gesellschaften – Durchführung von Risikobewertungen vor Technologieakquisitionen.

  • Tech Start-ups & Gründer – Vorbereitung auf Due-Diligence-Prüfungen im Rahmen von M&A, Finanzierungsrunden oder Exits.

  • SaaS- & KI-Unternehmen – Sicherstellung von IP- und Compliance-Readiness bei Transaktionen.

  • M&A Juristen & Deal-Teams – Unterstützung bei technologiebezogener rechtlicher Due Diligence.

Contact us Now!

M&A Due Diligence Leistungen

  1. Due Diligence im Bereich Geistiges Eigentum (IP) & Software – Überprüfung von Eigentumsrechten, Lizenzen und Verletzungsrisiken in Bezug auf Software, Patente und Marken. Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Strukturierung von IP-Übertragungen und -Vereinbarungen.

  2. Regulatorische & Compliance-Prüfung – Überprüfung der Einhaltung von EU-Vorschriften (DSGVO, AI Act, Digital Markets Act, Digital Services Act, EU Data Act etc.). Prüfung der Datenverarbeitung, Cloud-Service-Vereinbarungen und Cybersicherheitsrichtlinien. Identifikation potenzieller rechtlicher Risiken in Bezug auf Datenschutz, Verbraucherschutz und Wettbewerbsrecht.

  3. Risikobewertung in den Bereichen Cybersicherheit & Datenschutz – Bewertung von Sicherheitsprotokollen, Verschlüsselungsstandards und der Historie von Datenschutzverletzungen. Identifikation von Risiken im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Datenübertragungen und Cloud-Sicherheit.

  4. Prüfung von kommerziellen & SaaS-Verträgen  – Bewertung von Kunden-, Lieferanten- und Partnerverträgen im Hinblick auf Risiken. Prüfung von SaaS-Verträgen, APIs, SLAs und Technologie-Lizenzvereinbarungen.

  5. Bewertung von Rechtsstreitigkeiten & rechtlichen Risiken – Identifikation laufender oder potenzieller Rechtsstreitigkeiten, IP-Ansprüche oder regulatorischer Untersuchungen.